Diesen Text hat die Schülerin Lou. im Deutschunterricht verfasst. Es ist eine Stellungnahme (ein Text, in dem man die eigene Meinung zu einem vorgegebenen Thema formuliert).

„Tattoos sind sehr beliebt, nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Jugendlichen. Tattoos sind
schon seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen präsent und so ging das Tätowieren um die
Welt. Tattoos und Piercings für Jugendliche: ja oder nein? Sollten Eltern es ihren Kindern erlauben? Ist
es überhaupt gut für sie? Das ist die große Frage, die sich alle stellen.
Meiner Meinung nach sollte es jungen Menschen erlaubt sein, sich zu tätowieren oder piercen zu
lassen.
Ein erstes Argument für meine Haltung ist, dass man mit einem Tattoo schöne Erinnerungen aus
der Jugend hervorrufen kann, wenn man älter ist. Dabei kann man an die tolle Zeit als Kind denken
und sich freuen, dass man dieses Erinnerungsstück für immer haben wird.
Mit Tattoos kann man sich auch von anderen Menschen unterscheiden, indem man seinen eigenen
Style zum scheinen bringt. Gerade bei Jugendlichen ist es sehr wichtig, dass man sich selber
findet, da die Identitätsentwicklung eine große Rolle spielt. So kann eine Tätowierung die
individuelle Persönlichkeit unterstreichen, indem sie etwas abbildet, was sehr eng mit dem
Träger/der Trägerin verwoben ist.
Genauso kann man mit einem Tattoo sich selbst auf eine Art und Weise heilen, wenn man sich
etwas tätowiert, das einem hilft, eine Sache zu verarbeiten oder mit etwas besser klarzukommen.
Somit kann man sich selber einen großen Gefallen tun und in ein paar Jahren darauf schauen und
sich selber sagen, dass man es geschafft hat, diese Sache zu verarbeiten. Ein Tattoo kann auch für
sich selbst zeigen, wie stark man ist, dass man etwas überstanden hat und darüber hinauswachsen konnte.
Aber gleichzeitig sollte man darauf achten, in welchem Alter man sich ein Tattoo sticht. Man sollte
nicht zu jung sein, denn wenn man 13 ist und sich ein Tattoo sticht, kann das schnell schief gehen.
Denn in diesem Alter geht man noch sehr vielen Trends hinterher, was zur Gefahr führen kann.

Persönliches Fazit: Ich persönlich finde daher, dass Tattoos und Piercings einem sehr helfen
können, emotional mit etwas umzugehen. z. B. wenn ein Mensch sich unwohl in seiner Haut fühlt,
kann er sich ein Piercing oder Tattoo stechen lassen, um sich besser zu fühlen. Sich etwas stechen
zu lassen, was eine emotionale Bindung für den Menschen darstellt, kann auch eine sehr große
Hilfe bieten. Dazu kann es auch sehr schön aussehen.“


Foto von https://unsplash.com/de/